Was Sie innerhalb der ersten 72 Stunden tun sollten

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, beginnt sofort die gesetzliche Frist für eine mögliche Klage. Diese Maßnahmen helfen Ihnen, rechtlich auf Kurs zu bleiben:

  • Zugang der Kündigung notieren – Datum schriftlich festhalten (z. B. auf dem Umschlag).

  • Kündigung dokumentieren – Schreiben abfotografieren oder einscannen.

  • Arbeitsvertrag bereitlegen – Für die rechtliche Prüfung durch eine Kanzlei.

  • Rechtsberatung vereinbaren – Innerhalb der Frist von 3 Wochen (§ 4 KSchG).

Diese Fehler sollten Sie jetzt vermeiden

Viele machen in den ersten Tagen nach der Kündigung typische Fehler – vermeiden Sie diese, um Ihre Rechte nicht zu verlieren:

  • Nicht reagieren oder abwarten – Fristen laufen ab dem Tag der Zustellung.

  • Eigenmächtig kündigen – kann Sperrzeit beim Arbeitslosengeld (§ 159 SGB III) auslösen.

  • Auf mündliche Aussagen verlassen – Nur schriftliche Vereinbarungen zählen.

  • Ungeprüft Abfindungen akzeptieren – oft ist mehr drin, als zunächst angeboten.

Was ich für Sie sofort tun kann

Als erfahrene Anwältin kann ich innerhalb kürzester Zeit reagieren – damit Ihre Rechte gewahrt bleiben:

  • Fristen prüfen und sichern – Klagefrist exakt berechnen und einhalten.

  • Kündigung rechtlich einordnen – ob betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder fristlos.

  • Klage vorbereiten – gerichtliches Vorgehen strategisch einleiten.

  • Arbeitgeber kontaktieren – auf Wunsch direkt durch die Kanzlei.

Diese Soforthilfe biete ich Ihnen an

Schnelle Erstberatung

Rückmeldung in der Regel innerhalb von 24 Stunden-

Beratung auf Augenhöhe

Sie erhalten klare Empfehlungen, verständlich erklärt.

Dokumentenprüfung

Kündigung, Vertrag, Anhörungen – alles wird geprüft und eingeordnet.

Strategie entwickeln

Ich kläre mit Ihnen: Klage, Verhandlung oder anderer Weg?

Vertretung vor Gericht

Wenn nötig, vertrete ich Sie konsequent vor dem Arbeitsgericht.

Alle Leistungen im Überblick

Schnell handeln oder stillhalten?

Der Unterschied zählt – Hier sehen Sie, was eine rechtlich begleitete Reaktion von bloßem Abwarten unterscheidet:

  • Sofortige Fristenkontrolle und Einschätzung

  • Rechtssichere Kommunikation mit dem Arbeitgeber

  • Strategische Vorbereitung der Kündigungsschutzklage

  • Prüfung auf Abfindung, Zeugnis & Weiterbeschäftigung

  • Keine unnötigen Fehler durch Unsicherheit

Ohne rechtliche Begleitung

  • Versäumte Fristen und Verlust von Ansprüchen

  • Mögliche Sperrzeit beim Arbeitslosengeld

  • Keine Klarheit über Rechte und Optionen

  • Arbeitgeber bestimmt einseitig den Ablauf

  • Risiko unnötiger Nachteile beim Abschluss

Vertrauen Sie auf meine persönliche Rechtsberatung in Erkner

z. B. Kündigungsdatum, Arbeitgeber, Art der Kündigung